Gemeinden, Betriebe, Bildungseinrichtungen und Vereine bei "Tirol radelt"
Willst du deine Bürger:innen, Mitarbeiter:innen, Mitglieder oder Schüler:innen zum Radfahren motivieren? Dann lass deinen Betrieb, Verein oder deine Gemeinde bei "Tirol radelt 2023" mitradeln! Schulen können mit der Aktion "Schoolbiker" im Rahmen von "Tirol radelt" Kilometer sammeln.
Wie können Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen oder Betriebe teilnehmen?
Bestehende Veranstalter können sich vor Aktionsbeginn selbst über den Admin-Bereich wieder freischalten.
Die Anmeldung neuer Veranstalter ist ganz einfach möglich bei Klimabündnis Tirol, telefonisch unter 0512/58 35 58 - 0 oder per Mail an tirol@radelt.at
Wir bitten um Bekanntgabe der folgenden Infos:
Wichtig: Es wird eine Person zur Administration benötigt. Administrator:innen können auf tirol.radelt.at Anmeldungen und Einstellungen der teilnehmenden Organisation verwalten. Die Teilnahme bei "Tirol radelt" muss im Einvernehmen mit Geschäftsführung, Direktion, Gemeindeführung etc. erfolgen. |
Bei "Tirol radelt" geht es nicht um Schnelligkeit oder Bestleistungen. Die Aktion soll spielerisch zum Radfahren motivieren. Die Hemmschwelle zur Teilnahme ist für deine Bürger:innen/Mitarbeiter:innen/Mitglieder niedrig (ab 100 eingetragene Kilometer nimmt man an den Verlosungen teil). Die Eintragung der Kilometer ist über die Homepage, die Tirol radelt-App oder das Fahrtenbuch einfach möglich.
Mehr Radverkehr bedeutet in jeder Gemeinde mehr Lebensqualität. Wenn mehr Wege mit dem Rad zurückgelegt werden profitieren alle davon. Der Verkehr verringert sich, es gibt weniger Parkplatzdruck und Stau. Durch das Radeln wird die Gesundheit gefördert und die Kondition verbessert. Tägliches Fahrradfahren von 30 Minuten kann dazu beitragen, das Risiko von Herzkreislauferkrankungen oder Stoffwechselstörungen beträchtlich zu senken. Und auch Klima und Umwelt profitieren.
Vor allem aber macht Radfahren Spaß!